
Damit der Badegenuss ungetrübt bleibt, ist eine regelmässige Reinigung des Whirlpools erforderlich. Wieso eine Ozonanlage dabei gute Hilfe leistet, erklären wir in diesem Beitrag.
Eine gute Wasserqualität ist wichtig, damit Sie die Entspannung im Whirlpool geniessen können. Eine Verunreinigung des Wassers kann schnell zu Ansammlung von Bakterien und zur Beeinträchtigung der Gesundheit führen. Zudem kann auch der Whirlpool dabei Schaden nehmen.
Mit einem integrierten Ozonator verfügen Premium Whirlpools über ein System, welches bei der Reinigung des Whirlpools hilft und damit zu einer guten Hygiene im Whirlpool beiträgt.
So funktioniert eine Ozonanlage im Whirlpool
Die Ozonanlage ist im Whirlpool meistens im unteren Bereich verbaut, wo diese Raumluft ansaugt und mittels elektronischer Ionisation in Ozon umwandelt. Da Ozon nicht wasserlöslich ist, reagiert es im Whirlpool mit den Schadstoffen – man spricht hier von einer "Ozonierung".
Das Gas wird in geringen Mengen dem Wasser im Whirlpool beigegeben, worauf es mit den darin enthaltenen organischen Stoffen reagiert. Im Verlaufe des Oxidationsprozesses werden Verunreinigungen wie Bakterien, Algen, Viren und Körperfette zerstört. Aus dem Prozess entsteht sauberes Wasser und harmlose, hygienisch unbedenkliche Reststoffe.
Was ist überhaupt Ozon?
Ozon ist ein gasförmiges Molekül, das aus drei Sauerstoffatomen besteht. Weil Ozon eine oxidierende Wirkung hat, zersetzt es Bakterien und hilft so bei der Entkeimung. Ausserdem schützt es die Erde vor der gefährlichen UV-Strahlung der Sonne. Ozon wird wegen seiner Eigenschaften in der Wasseraufbereitung, bei der Innenreinigung von Fahrzeugen, in Waschmaschinen sowie bei der Abgasbehandlung eingesetzt.
Wirkt Chlor oder Brom nicht besser als Ozon?
Ozon hinterlässt bei der Wasserreinigung keine Nebenprodukte, bei der Verwendung von Chlor bleiben jedoch Hypochlorsäure und verschiedene Salze zurück. Im Vergleich mit anderen Reinigungsmitteln wie Chlor oder Brom, tötet Ozon die Bakterien ungefähr 3000 Mal schneller ab. Chlor wirkt zwar antibakteriell, hat aber auch eine bleichende und hautreizende Wirkung.
Unser Tipp: Kombinieren Sie Ozon und Chlor bei der Wasserreinigung im Whirlpool. Die beiden Gase Ozon und Chlor eignen sich bei der Wasserreinigung sehr gut in der Kombination, da Ozon die Effektivität von Chlor im Whirlpool-Wasser erhöht. Sie benötigen so weniger Chlor, um den Whirlpool sauber zu halten. Ozon ist zudem ph-neutral und beeinträchtigt deshalb den ph-Wert des Wassers nicht.
Die Ozonanlage im Whirlpool ist nicht schädlich für die Gesundheit
Wichtig bei der Verwendung von Ozon sind die Menge und die Darreichungsform des Gases. Wenn Ozon direkt eingeatmet wird, tritt eine starke Reizung der Atemwege ein. Die bei Whirlpools austretende Gasmenge im Whirlpool-Wasser ist aber völlig unbedenklich für Ihre Gesundheit. Mehr noch: Sie hat sogar gesundheitsfördernde Wirkung. Ozon desinfiziert das Wasser im Whirlpool. Damit werden mögliche bakterielle und virale Erkrankungen verhindert. Zudem produziert Ozon einen willkommenen Nebeneffekt: Infolge des Oxidationsprozesses entsteht Sauerstoff. Dieser reichert das Whirlpool-Wasser an.
Ozon ruft keine Hautirritationen hervor und führt auch nicht zu brennenden oder geröteten Augen. Ozon hinterlässt keine chemischen Rückstände, ist nicht färbend oder schädlich für Haare oder Kleidung. Solange das Gas aus der Ozonanlage nicht inhaliert wird, besteht keine Gefahr für Ihre Gesundheit.
Ozon nicht zu verwechseln mit Smog
Während der Sommerzeit liest man oft von gefährlichem Smog. Dies ist eine durch Emissionen (wie Abgase und Rauch) verursachte Luftverschmutzung, die vorwiegend in Städten auftritt. Smog besteht aus einem kleinen Anteil Ozon, der weitaus grössere Teil besteht aus Kohlenmonoxid.